Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • 08.03.2023 - 10 Jahre Dorftreff Kesten

    Auf zehn erfolgreiche und ereignisreiche Jahre kann der Dorftreff Kesten zurückblicken! Was am 13. März 2013 als eine gemeinsame Initiative der Ortsgemeinde und der damaligen Pfarrgemeinde St. Georg Kesten begann, findet bis heute nach wie vor in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr im Gemeindehaus Kesten statt.

    Ortsbürgermeister Michael Beer konnte zahlreiche Kestener Bürger begrüßen, die wie Gemeindereferentin Wilma Ney vom Seelsorgeteam der Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel und Martin Schmitz vom Leitungsteam der freundlichen Einladung des Vorbereitungsteams gefolgt waren. Man gab einen kurzen Rückblick auf zehn Jahre Dorftreff - beeindruckend, was das Vorbereitungsteam an verschiedensten Ausflügen und Veranstaltungen im Laufe der Jahre auf die Beine gestellt hat!

    Wilma Ney hob die gute Zusammenarbeit von Orts- und Zivilgemeinde in Kesten hervor, dankte den Ehrenamtlichen für ihren hervorragenden Einsatz und betonte, dass diese Initiative in der Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel einzigartig ist.

    Es war ein schöner Nachmittag, bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gab es Gelegenheit zum Gespräch, und es wurden gemeinsam viele Volkslieder aus dem vor Jahren selbst gestalteten Liederbuch mit Akkordeonbegleitung gesungen.

    Der Pastorale Raum gratuliert den Kestenern herzlich zu dieser tollen Einrichtung! Beispielhaft die Kreativität und das Engagement des Vorbereitungsteams, das mit seinem Gemeinsinn sicher noch für viele wunderbare Stunden sorgen wird.

    Zum Start der Bildergalerie bitte die Collage oben anklicken!

  • 03.03.2023 - Weltgebetstag 2023 - Glaube bewegt - Taiwan - Ökumenischer Gottesdienst in Morbach

    An gleich acht Orten unseres Pastoralen Raumes trafen sich am 3. März Frauen zum Weltgebetstag! Dieses Jahr stand dabei das Land Taiwan besonders im Fokus.

    Unsere Bildergalerie (zum Start bitte Collage anklicken) zeigt reges Treiben im Pfarrheim Morbach, wo gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde ein ökumenischer Gottesdienst stattfand. Dieser wurde von Gebeten und Texten, die taiwanesische Christinnen verfasst hatten, geprägt. Dazu gehörten „Briefe an Frauen aus Taiwan“, die deren Lebenssituation und Glaubenszeugnis in den Blick nehmen. Ein anschließendes gemütliches Beisammensein rundete den gelungenen Nachmittag ab.

  • 22.02.2023 - Aschermittwoch der Frauen in Brauneberg und Maring

  • 13./14.02.2023 - "Da sein und Wärme schenken"

    Zwei Tage lang war unser "KircheMobil" unterwegs und hat im Rahmen der Aktion "Da sein und Wärme schenken" sechs Stationen im Pastoralen Raum besucht.

    Caritasverband und Leitungsteam konnten gemeinsam Menschen helfen, die durch zu hohe Energiekosten in Not geraten sind.

    Wir danken Klaus Schrodt und Silke Heiseler vom Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. für die Begleitung und gute Beratung. Wir danken den Ehrenamtlichen vor Ort, die uns Türen aufgemacht haben, um die gute Beratung zu ermöglichen. Wir danken auch Helfende Hände Morbach e.V., dass wir im Kreis des Seniorenmitttagstischs informieren durften. Wir danken den Gruppen und Kooperationspartner*innen vor Ort, die unser Angebot bekannt gemacht und weiter gegeben haben. Dadurch wurden viele Menschen angesprochen und Solidarität gelebt.

    Sollten Sie unseren Bus verpasst haben, sich aber dennoch für die Aktion interessieren bzw. Beratungsbedarf haben, so zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen!

  • 29.01.2023 - Einführung der neuen Pfarrer Bruno Comes und Peter Klauer in der Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel

    Der 29. Januar 2023 war für die Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel ein Freudentag:

    Die kurze, durch den Weggang von Pfarrer Andreas Kern in die Pfarrei Maifeld entstandene Vakanz konnte durch die Einführung gleich zwei neuer Pfarrer beendet werden.

    Bruno Comes und Peter Klauer haben nun mit einem Beschäftigungsumfang von je 50% die Pfarrstelle "in solidum" inne. Daneben werden sie in unserem Pastoralen Raum weiterhin als Dekan (Peter Klauer) bzw. künftig als Kooperator (Bruno Comes) eingesetzt. Bruno Comes hat in der Pfarrei die Funktion des Moderators inne; dies bedeutet, dass er sie nach außen vertritt und die Verantwortung für das Seelsorgeteam gegenüber dem Bischof innehat.

    Der ehemalige Dechant, Pfarrer Georg Moritz aus Bernkastel-Kues, nahm die Einführung in der vollbesetzten Kirche St. Remigius in Maring vor. Zu Beginn des Gottesdienstes gab er einen Überblick über die bisher durchlaufenen Stationen der beiden Geistlichen und las die Ernennungsurkunde des Bischofs vor. Anschließend legten die neuen Pfarrer ihren Pfarramtseid vor der Gemeinde ab und stellten sich vor.

    Peter Klauer stammt aus dem Hunsrück. Seine erste Priesterstelle hatte er in Konz-Oberemmel, Krettnach und Pellingen inne, danach leitete er zehn Jahre die Abteilung Seelsorge und medizinische Ethik im Mutterhaus Trier. Seit dem 1. Januar 2022 wirkt er als Dekan im neu errichteten Pastoralen Raum Bernkastel-Kues, daneben hatte er in den letzten Monaten die Vakanzverwaltung in der Pfarrei St. Matthias innegehabt. Er freut sich auf die Arbeit in der Pfarrei, in der er bereits viele engagierte Menschen kennengelernt hat.

    Besonders dankte Peter Klauer Gemeindereferentin Wilma Ney, die die Seelsorge in der Vakanzzeit hervorragend koordiniert hat, und Diakon Ulrich Weinand, der auch den Vorsitz im Verwaltungsrat der Kirchengemeinde innehat, für ihren engagierten Einsatz.

    Bruno Comes ist ein echter Moselaner, er wuchs in Lösnich auf. In den letzten drei Jahren wirkte er nach Stationen als Dechant des Dekanates Gerolstein-Hillesheim und in Wittlich als Kooperator in der Seelsorgeinheit Bernkastel-Kues. 1993 im Trierer Dom gemeinsam mit Peter Klauer zum Priester geweiht, blickt er ebenfalls mit Freude auf die spannende gemeinsame Arbeit in dem für alle Beteiligten neuen Modell "in solidum".

    Ein Novum war an diesem Festtag ganz sicherlich nicht nur der Fakt, dass der Pfarrei nun zwei Pfarrer vorstehen, sondern auch die Predigt, bei der das komplette Seelsorgeteam der Pfarrei zu viert die Gottesdienstbesucher an ihren Gedanken teilhaben ließ. Thema war das Tagesevangelium, die Bergpredigt, und die Fragen, wie die einzelnen Seligpreisungen im Bezug auf die heutige Zeit auszulegen sind, und was jeder einzelne der Seelsorger daraus für seine tägliche Arbeit mitnimmt.

    Die beeindruckende Messfeier wurde musikalisch vom Kirchenchor "Cäcilia" Osann unter der Leitung von Detlef Lehnert und von Familie Bermejo-Acosta mitgestaltet. Zum Ende des Gottesdienstes wurden die neuen Seelsorger herzlich von Vertretern des Pfarrgemeinderates, der Zivilgemeinden, der Messdienerleiterrunde und der evangelischen Kirchengemeinde begrüßt. Nach dem Gottesdienst bot ein Empfang Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung.

    Herzlichen Dank an Gertrude Adam (Brauneberg-Hirzlei) für die Fotos!

  • Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge

    Liebe Mitchristen,

    die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns. Insbesondere viele Frauen und Kinder sind bereits in unseren Gemeinden aufgenommen worden, und es werden täglich mehr. Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues und die verbandsfreie Gemeinde Morbach bitten Wohnungsbesitzer, die bereit sind, Wohnraum für ukrainische Kriegsflüchtlinge zur Verfügung zu stellen, um eine entsprechende Meldung und Registrierung. Die zuständigen Sachbearbeiter/-innen sind:

    - bei der VG Bernkastel-Kues (Tel. 06531-54-0): Andreas Roth und Sara Zirwes

    - bei der Gemeinde Morbach (06533-71-0): Andrea Göhl und Meike Sonntag

    Sowohl die Kosten für den Lebensunterhalt der Menschen als auch die angemessenen Kosten für den Wohnraum werden übernommen und durch die kommunalen Behörden ausgezahlt. Die Versorgung und Kostenübernahme im Krankheitsfall sind ebenfalls geregelt.

    Auch wenn es uns angesichts der Fernsehbilder das Herz zerreißt und viele von uns möglichst direkt, spontan und unbürokratisch helfen wollen – bitte handeln Sie nicht allein! Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, melden Sie sich bitte bei der zuständigen Gemeinde, damit Aufnahme und Integration der Geflüchteten in einem geordneten Verfahren geregelt und die entstehenden Kosten übernommen werden.

    Für den Pastoralen Raum Bernkastel-Kues

    Martin Backes

     

  • Kleider & Mehr e.V. sucht dringend ehrenamtliche Helfer*innen

    Kleider & Mehr e.V. aus Bernkastel-Kues

    Liebe Mitbürger*innen,

    die Kleiderkammer Kleider & Mehr e.V., Im Viertheil 25, 54470 Bernkastel-Kues (neben dem alten Postgebäude), sucht dringend ehrenamtliche Helfer*innen. Gerade jetzt, da viele ukrainische Kriegsflüchtlinge zu uns kommen, wird unsere Kleiderkammer gebraucht.

    Wir suchen engagierte Menschen für folgende Arbeiten:

    - Entgegennahme von Kleiderspenden,

    - Begutachten und Einsortieren der gelieferten Ware,

    - Ausgabe der Ware während der Öffnungszeiten.

    Dabei ist uns wichtig, dass niemand überfordert wird. Wir teilen unsere Dienste in Schichten ein, die maximal 3 Stunden dauern. Jeder Helfer und jeder Helferin entscheidet selbst, in welchem zeitlichen Ausmaß er/sie eingesetzt werden möchte.

    Wenn Sie konkretere Informationen wünschen, können Sie sich unverbindlich bei der Leiterin der Kleiderkammer, Frau Hiltrud Kolz, informieren, Tel. 06531-8344 bzw. Mobil 0175-4434219, oder senden Sie eine E-Mail an kleiderundmehrbernkastelkues(at)gmx.de.