- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Nach der Verbandsvertretung und dem Rat des Pastoralen Raumes hat sich nun auch der Verbandsausschuss konstituiert, der den Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum Bernkastel-Kues nach außen vertreten wird.
Damit endete das Mandat von Dekan Peter Klauer, der dem Kirchengemeindeverband seit seiner Gründung als Verwalter vorgestanden hatte.
Peter Klauer eröffnete die Sitzung und teilte den Mitgliedern mit, dass Bischof Stephan Ackermann auf Vorschlag des Leitungsteams Diplom-Kaufmann Martin Schmitz als Mitglied des Leitungsteams zum Vorsitzenden des Verbandsausschuss ernannt hat. Danach übernahm Martin Schmitz die Sitzungsleitung.
Schwerpunkt der Sitzung waren eine Einführung in die Aktivitäten des Pastoralen Raumes und des zur Verwaltung notwendigen Bürobetriebs sowie ein Ausblick auf die anstehenden Aufgaben, die mit dem zum 1. Januar 2024 beabsichtigten Personalübergang des Personals aus den Kirchengemeinden und der Verteilung der Schlüsselzuweisungen des Bistums Trier signifikant anwachsen wird.
Einen guten Überblick über den Stand der Umsetzung der Bistumssynode und die Funktion der Gremien des Pastoralen Raumes liefert Nr. 5 (Dezember 2022) der Zeitschrift "EinBlicke" des Bistums Trier sowie die hier einsehbare Präsentation zu den Gremien in unserem Pastoralen Raum.
Unser Foto zeigt von links nach rechts den Vorsitzenden Martin Schmitz, Herrn Alois Martini aus Morbach-Haag, Herrn Ewald Später aus Dhron, Herrn Oswald Traut aus Brauneberg und den stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Peter Hettgen aus Kues.
Zusammen mit dem Caritasverband Mosel Eifel Hunsrück e.V. hat das Leitungsteam in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften angefragt, wer mitarbeiten möchte, Kirche im Pastoralen Raum zukunftsweisend zu gestalten und im Rat des Pastoralen Raumes mitzuarbeiten. Die Konstituierung dieses wichtigen Gremiums erfolgte am 25. Januar im Kurgastzentrum Bernkastel-Kues.
Nach einem ausführlichen Kennenlernen haben wir uns die territorialen Gegebenheiten und die "Schätze des Landes" angeschaut, bestehend aus engagierten Gruppen, Gremien, Kooperationen mit Kommunen und Einrichtungen oder auch wertvollen Kulturdenkmälern wie Kirchen. Sie gilt es in eine gute Zukunft und Zusammenarbeit zu führen.
Aufgaben und Ziele des Rates des Pastoralen Raumes haben wir besprochen und daraufhin den Vorstand wählen können, der von Ehrenamtlichen geführt wird. "Wir sehen die Herausforderungen dieser Aufgaben in diesem Rat, wollen aber auch die kirchlichen Fragen und Anforderungen zuküftig mitgestalten."
Das Leitungsteam ist dankbar für die Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Vorstand: Vorsitzende ist Daniela Werland aus Zeltingen, stellvertretende Vorsitzende Eva Thome aus Morbach-Hunolstein, Beisitzerin Beate Bauer aus Brauneberg, Schriftführer Walter Griebler aus Rachtig.
Joachim Lobüscher aus Minheim wird den Rat in der Verbandsvertretung vertreten. Roland Hinzmann aus dem Leitungsteam ist ebenfalls im Vorstand vertreten und steht dem Laiengremium beratend zur Seite.
Bei unserer ersten Synodalversammlung, die auch in diesem Jahr stattfinden wird, werden aus dieser weitere Mitglieder in den Rat des Pastoralen Raumes gewählt.
Einen guten Überblick über den Stand der Umsetzung der Bistumssynode und die Aufgaben und Funktionen der Gremien liefert Nr. 5 (Dezember 2022) der Zeitschrift "EinBlicke" des Bistums Trier sowie die hier einsehbare Präsentation zu den Gremien in unserem Pastoralen Raum.
Von den Eifelausläufern über das wunderschöne mittlere Moseltal bis zum reizvollen Hunsrück - unser Pastoraler Raum bietet nicht nur eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, sondern wertvolle Sakralgebäude und Glaubensorte aus den vergangenen tausend Jahren.
Bei der konstituierenden Sitzung des Rats des Pastoralen Raumes am 25. Januar 2023 stellte das Leitungsteam einen neuen Bestandteil unserer Homepage vor: Ab sofort sind dort fast alle Kirchen und Kapellen unseres Pastoralen Raumes in Kurzportraits zu finden!
Es sind bereits ca. 70 Einträge mit ungefähr 930 Bildern - zu fast jedem Eintrag ist eine Bildergalerie vorhanden - eingestellt, weitere werden hinzukommen. Die Seite ist für Querformat-Ansicht optimiert.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf Ihrer virtuellen Entdeckungsreise im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues!
Im Rahmen der Klausurtagung der hauptberuflichen Mitarbeiter am 17. und 18. Januar in Kloster Springiersbach haben wir Pastoralreferent Martin Backes verabschiedet.
Er war 17 Jahre Dekanatsreferent und Pastoralreferent in unserem Pastoralen Raum und hat in diesen Jahren vielfältige Aufgaben übernommen: Neben Verwaltung und Entwicklung des ehemaligen Dekanates Bernkastel-Kues war er unter anderem in der Flüchtlingshilfe, im Nationalpark Hunsrück/Hochwald, beim Projekt "Rollenwechsel / Kirche im Kino", in der Firmvorbereitung und als Lehrer in der Berufsschule in Bernkastel-Kues und in der IGS Morbach aktiv.
Wir danken Martin für sein Engagement in unserem Pastoralen Raum und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft im Pastoralen Raum Schweich ab dem 1. Februar 2023 Gottes Segen und einen guten Start!
Am 12. Januar konstituierte sich die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes unseres Pastoralen Raumes.
16 Vertreter aus den drei zum 1. Januar 2022 neu gegründeten Pfarreien Am Haardtkopf St. Christophorus, Vierzehnheilige Morbach und St. Matthias Rechts und Links der Mosel sowie den Pfarreien der Pfarreiengemeinschaften Bernkastel-Kues und Neumagen-Piesport waren der Einladung des Vorsitzenden, Dekan Peter Klauer, ins Pfarrheim Piesport-Niederemmel gefolgt.
Ein umfangreicher Bestandteil der Sitzung war nach einer Kennenlernrunde ein Blick auf die Funktionen und Aufgaben der Verbandsvertretung. Dieses Organ unseres Pastoralen Raumes wird künftig den Haushalt unseres Pastoralen Raumes beschließen sowie die Verteilung der Schlüsselzuweisungen des Bistums Trier innerhalb unseres Pastoralen Raumes.
Anschließend erfolgte die Wahl der Mitglieder des Verbandsausschusses sowie weiterer Ämter. Zum stellvertretenden Vorsitzenden der Verbandsvertretung, der zugleich stellvertretender Vorsitzender des Verbandsausschusses ist, wurde Peter Hettgen aus Kues gewählt.
Wir vom Leitungsteam freuen uns, Engagement so vieler Menschen zu erleben, und gehen gestärkt in die kommende Zeit.
Einen guten Überblick über den Stand der Umsetzung der Bistumssynode und die Funktion der Gremien des Pastoralen Raumes liefert Nr. 5 (Dezember 2022) der Zeitschrift "EinBlicke" des Bistums Trier sowie die hier einsehbare Präsentation zu den Gremien in unserem Pastoralen Raum.
Sternsinger waren im Sternsingermobil unterwegs
In diesem Jahr fuhr erstmals zusätzlich ein Sternsingermobil durch den Pastoralen Raum Bernkastel-Kues: ein bunt beklebter Neunsitzer-Bus, mit dem die Sternsinger zu verschiedenen Orten fuhren, um zu singen, den Menschen den Segen bringen und Geld für Kinder in Not zu sammeln. Die Idee hatte Tobias Schmitt, Pastoralassistent im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues. Er sagt: “Wir beobachten leider seit Jahren einen kontinuierlichen Rückgang der Kinder, die sich an der Sternsingeraktion beteiligen. Hierdurch können wir die Aktion leider nicht mehr in allen Orten in gewohnter Weise durchführen und an jeder Haustüre klingeln.”
Das Sternsingermobil soll die Sternsingeraktion zukunftsfähig machen: “Wir wollen mit den Sternsingern weiterhin zu den Menschen kommen - zwar nicht mehr an jede Haustüre, aber dennoch in ihren Lebensbereich, in dem sie sich bewegen. Hierzu fahren wir mit den Kindern an zentrale Orte”, erklärt Schmitt das Konzept. Außerdem hat das Sternsingermobil das Krankenhaus in Bernkastel-Kues, Altenheime und Kindergärten angefahren, um auch den Menschen hier den Segen zu bringen.
Unterstützt wurde das Sternsingermobil von der Stiftung REHKIDS und Andere Zeiten e.V.
„Alles meinem Gott zu Ehren, in der Arbeit, in der Ruh“ - mit dem Lieblingslied von Pfarrer Andreas Kern begann am 2. September 2022 ein feierliches Abendlob in St. Remigius Maring, zu dem die Gläubigen der Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel eingeladen waren. Kein Wunder, dass die schöne Kirche fast komplett gefüllt war, galt es doch für die Menschen der Pfarrei, nach sechseinhalb Jahren von ihrem beliebten Pfarrer Abschied zu nehmen. „Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht“ - diese Worte aus der Apostelgeschichte stellte Pfarrer Kern in das Zentrum seiner Ansprache. Einerseits als Richtschnur für sein Handeln, andererseits als Ermutigung an jeden einzelnen von uns, unseren Glauben offen zu vertreten und weiterzugeben! Vertreter der Zivilgemeinden Maring-Noviand und Osann-Monzel sowie die drei Pfarreienrats- bzw. Pfarrgemeinderatsvorsitzenden der Ära Kern gaben in kurzen Ansprachen Pfarrer Kern die besten Wünsche auf seinen Weg, der ihn nun ab dem 1. Oktober als Pfarrer in die Pfarreiengemeinschaft Maifeld, die 2023 zu einer neuen Pfarrei fusionieren wird, führt.
Alle betonten die große Wertschätzung, die sich Pfarrer Kern in den 13 Orten der heutigen Pfarrei St. Matthias Rechts und Links der Mosel aufgebaut hat; man lasse ihn nur sehr ungern ziehen. Er sei stets für die Belange der Menschen vor Ort offen gewesen, habe im positiven Sinne Spuren hinterlassen, z.B. moderne Gottesdienstformen auch an ungewöhnlichen Orten und eine Gebets- und Glaubenswoche etabliert, und in einer Zeit der umfangreichen Veränderungen für ein gutes Zusammenwachsen der Altpfarreien gesorgt. Auch Pfarrer Thomas Berke von der evangelischen Kirchengemeinde Mülheim bedankte sich für die gute und offene ökumenische Zusammenarbeit.
Nach dem Abendlob, das musikalisch sehr ansprechend von verschiedenen Akteuren aus der gesamten Pfarrei mitgestaltet wurde, fand vor dem Bürgerhaus Maring ein Empfang statt, bei dem viele Menschen und auch der tolle Frauenchor „Vocal Voices“ aus Wintrich die Gelegenheit nutzten, sich bei Andreas Kern zu verabschieden. Uns bleibt, Pfarrer Kern für sein großes Engagement in unserem Pastoralen Raum zu danken und für seinen weiteren Weg alles Gute zu wünschen - und die Pfarreiengemeinschaft Maifeld zu einem hervorragenden neuen Seelsorger zu beglückwünschen!
Am Freitag, 24. Juni 2022, wurde die Eröffnung des Pastoralen Raumes Bernkastel-Kues offiziell gefeiert und das Leitungsteam von Weihbischof Franz-Josef Gebert ausgesendet. Knapp 200 Gäste haben diesen Abend gefeiert. Die Veranstaltung fand trotz des unbeständigen Wetters draußen auf dem Kueser Plateau und der Schönen Weinsicht 2020 Lieser statt, was sich gelohnt hat.
Wir waren in Gottes schöner Natur unterwegs, ergänzten kleine geistlichen Impulsen zu Themen der Menschen, die hier leben, und rundeten den Tag mit einem ansprechenden Abendlob auf der Schönen Weinsicht Lieser 2020 ab. Gottes Weg mit uns - durch die Zeiten hinweg - heute und in Ewigkeit ist Gott unser Begleiter. Der Musikverein Morscheid e.V., die Fachkonferenz Kirchenmusik mit Vertreter*innen aus vielen Chören, die Lokale Kirchententwicklung, die Bürogemeinschaft, die Pfadfinder Kues, der Arbeitskreis Spiritualität, Kurseelsorger Pater Huning, das Kultur & Kur GmbH / Kurgastzentrum und der Förderverein Paulskirche Lieser e.V. haben uns an diesem Nachmittag sehr unterstützt. Dafür sind wir dankbar! Auch wollten wir das ehemalige Dekanatsteam noch einmal gebührend verabschieden und ihr besonderes Engagement würdigen.
Wir danken auch allen Gästen aus Kommune und von kirchlichen Einrichtungen, Engagierten aus Gremien und Gruppen, Vertreter*innen aus Verbänden und Fachstellen, die zukünftig unser Netzwerk Kirche bereichern wollen. Ein kleiner Regenschauer am Ende des Gottesdienstes hat die Stimmung nicht trüben können. Gottes Segen soll mit allen sein!
Weitere Bilder von diesem schönen Tag finden Sie in der Galerie.