Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Trittenheim, St. Clemens (bis Ende 2022 im PastR Bernkastel-Kues)

Glückliches Ende des Orgelkrimis -

St. Clemens in Trittenheim

Trittenheim, Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Römische Weinstraße Schweich, war bis Ende 2022 die westlichste Gemeinde in unserem Pastoralen Raum. Seit dem 1. September 2022 ist nun Dekan Ralf-Matthias Willmes aus Mehring Pfarrverwalter von St. Clemens und seit dem 1. Januar 2023 gehört die Pfarr- bzw. Kirchengemeinde St. Clemens Trittenheim zum Pastoralen Raum Schweich.

Neben der Laurentiuskapelle hoch über den Weinbergen verfügt der Ort über die sehenswerte Pfarrkirche St. Clemens.

Trittenheim wurde bereits 893 im Prümer Urbar erwähnt. Eine Kirche in Trittenheim war 1148 als Besitz der Trierer Abtei St. Matthias erwähnt worden. 1736 wird eine Konsekration genannt, also dürften damals größere bauliche Maßnahmen vorgenommen worden sein. 1790-93 erfolgte dann ein Neubau, der die unteren Geschosse des Westturms der vorigen Kirche als Südturm mit einbezog. Das Kirchenschiff liegt heute also im Norden des Turms.

Die einheitliche Barockausstattung (Hochaltar und zwei Seitenaltäre) stammt aus der Bauzeit der Kirche, daneben gibt es noch barocke Heiligenfiguren und einen schönen Taufstein des 17. Jahrhunderts. Alles in sehr schönem Zustand, wie die ganze Kirche wunderbar restauriert und durchaus sehenswert - aber unser Fokus liegt heute woanders.

Am Sonntag, 28.08.2022 um 17 Uhr, krönte die feierliche Orgelweihe die Innenrenovierung der Kirche. Ein wahrer Orgelkrimi ging damit zu Ende! Ziemlich genau vor 182 Jahren, am 22. August 1840, war die mittelgroße Orgel, einer reichen Weinbaugemeinde mit ihren 24 Registern durchaus würdig, spielfertig aufgebaut und wurde abgenommen. Warum wurde also im Jahre 2022 eine erneute Orgelweihe notwendig?

In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte man aus Kostengründen nicht die Stummorgel renoviert, sondern eine elektronische Orgel angeschafft. Das Untergehäuse der Orgel wurde vernichtet und das Obergehäuse, in einem unscheinbaren Grau angestrichen, an die Rückwand der Kirche angeschraubt. Dort diente es nur noch zur Aufnahme von Lautsprechern statt Orgelpfeifen.

Toll, dass man sich vor einigen Jahren entschloss, die Stummorgel stilgerecht zu rekonstruieren! Dabei half ein Bundeszuschuss in Höhe von 195.000 Euro und nicht zuletzt der Fakt, dass sich die allermeisten Pfeifen, wenn auch teilweise in arg ramponiertem Zustand, verstreut auf Dachböden und auch die Windladen vor Ort in Trittenheim erhalten hatten! Damit wurde klar: Man konnte die Orgel nicht nur anhand eines auf dem Papier existierenden Vertrags, sondern anhand des Originalmaterials rekonstruieren - was natürlich teurer ist als ein vergleichbarer Neubau. Rekonstruiert wurde auch die ursprüngliche Balganlage der Orgel, die es erlaubt, die Orgel ganz ohne elektrischen Strom zu betreiben, wenn Kalkanten zum Treten der Bälge zur Verfügung stehen.

Wer sich von der beeindruckenden handwerklichen Leistung der Orgelbauwerkstatt Rainer Müller aus Merxheim, die als Spezialist für Instrumente der Stumm-Orgelbauerdynastie gilt, überzeugen will und davon, dass die Kosten von deutlich über 400.000, zu deren Finanzierung vor Ort große Anstrengungen unternommen werden mussten, auch in der heutigen Zeit gut angelegtes Geld darstellen, ist eingeladen, sich die Orgel vor Ort einmal anzuhören oder vom kundigen Organisten vor Ort zeigen zu lassen. Ein herausragendes Instrument unserer Region ist wieder neu erstanden!

Über den Trittenheimer „Orgelkrimi“ finden sich viele Informationen (wie zum Beispiel die Geschichte und die Orgeldisposition), die aber noch nicht bis zum glücklichen Ende fortgeschrieben worden sind, hier.

Orgelbauer Alexander Bükki von der Orgelbaufirma Rainer Müller gibt einen interessanten Zwischenbericht zur Renovierung der Stummorgel mit interessanten Fotos.

Die schönen Fenster von St. Clemens aus dem Jahr 1922, die von der Firma Binsfeld (Trier) erstellt worden sind und thematisch die Seligpreisungen der Bergpredigt darstellen, sind hier im Detail dokumentiert.

Link zu St. Clemens auf Google Maps

Bildergalerie Trittenheim, St. Clemens