Zum Inhalt springen

Orgelmusik im Gottesdienst - St. Anna, Morbach

IMG_7381
Datum:
15. Nov. 2025
Ort:
Kirche St. Anna
Bahnhofstraße 1
54497 Morbach

In diesem Gottesdienst erklingen mit dem ersten Satz der Triosonate in c-moll sowie der Passacaclia c-moll zwei herausragende Orgelwerke von J. S. Bach. Sie sind herzlich eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern und diese beiden Glanzwerke barocker Orgelliteratur bewusst zu erleben.

· Die Triosonate c-Moll BWV 526 von Johann Sebastian Bach ist die zweite von sechs sogenannten Orgeltriosonaten (BWV 525–530), die zwischen 1727 und 1732 entstanden sind – wahrscheinlich in Leipzig. Der 1. Satz dieser Sonate lautet Vivace und gehört zu den bedeutendsten Beispielen für Bach’s kontrapunktische Meisterschaft im Triosatz, bei dem jede der drei Stimmen (rechte Hand, linke Hand und Pedal) eine unabhängige Melodielinie führt. Durch imitatorische Techniken, motivische Engführungen und stimmliche Ausgewogenheit verbindet Bach Virtuosität und musikalische Tiefe.

· Die Passacaglia c-Moll BWV 582 von Johann Sebastian Bach ist eines seiner berühmtesten Orgelwerke, entstanden um 1716 und ein herausragendes Beispiel barocker Variationskunst. Über einem stets wiederkehrenden, markanten Bassmotiv, entfaltet Bach eine reiche Folge von Variationen, die meisterhaft kontrapunktische Strenge und klangliche Pracht verbinden. In immer neuen Gestalten steigert sich das Werk zu einer doppelten Fuge, die das Thema in majestätischer Größe vollendet. Sie gilt als Meilenstein der Orgelmusik und vereint kompositorische Strenge mit expressiver Tiefe. Bach unterteilt die Passacaglia in sieben thematische Gruppen (2,3,4,2,4,3,2 Variationen), die eine Symmetrie bilden. Diese konzeptionelle Gliederung, bei der die Zahl 7 eine besondere Bedeutung hat, steht symbolisch für die vollendete Schöpfung und zeugt von Bachs tiefem Glauben.