Zum Inhalt springen

Bernkastel-Kues, OT Wehlen:Corneliuskapelle im ehemaligen Kloster Machern

Bernkastel-Kues_OT_Wehlen_Kloster_Machern_Corneliuskapelle01
Eine kleine Oase der Ruhe in einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region stellt die Corneliuskapelle im ehemaligen Kloster Machern dar.

Am Rand des Bernkastel-Kueser Stadtgebietes, dem Stadtteil Wehlen zugeordnet, liegt malerisch auf der linken Moselseite das ehemalige Kloster Machern. Man findet es recht unkompliziert, wenn man sich am direkt gegenüber liegenden Weinort Zeltingen-Rachtig orientiert!

1238 erfolgte die Gründung der Anlage als Zisterzienserinnenkloster; sie wurde der Abtei Himmerod unterstellt. Nach einer Blüte im 13. und 14. Jahrhundert - Machern wurde zum einzigen Kloster in unserem Pastoralen Raum mit bedeutenderem Grundbesitz und dadurch auch zu einem weinbaulichen Zentrum - durchlebte es in den folgenden Jahrhunderten wechselhafte Zeiten.

Der heutige Gebäudebestand hat seinen Ursprung im 17. und 18. Jahrhundert. 1802 endete hier im Rahmen der Säkularisation wie überall in unserem Pastoralen Raum das Klosterleben, danach kam die Anlage zur landwirtschaftlichen Nutzung in Privatbesitz. Die Kirche diente als Scheune, ihre Fenster wurden zugemauert, Decken und Wände schwer geschädigt. 1806 wurde sogar der moselseitige Ostflügel mit 35 Zimmern von den Eigentümern abgebrochen, da man den fortwährenden Einquartierungen französischer Soldaten ein Ende machen wollte. Über 150 Jahre verfiel das Gebäude dann zusehends. 1969 erwarb glücklicherweise Weingutbesitzer Franz Schneider Kloster Machern und begann mit einer großangelegten Renovierung. Im Jahr 2000 wurde das Kloster von der Trierer Bürgerverein 1864 GmbH und der Günther und Käthi Reh Stiftung & Co. KG angekauft, weiter renoviert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Über die Geschichte des Hauses informiert ein umfassender Wikipedia-Eintrag.

Heute bilden die ehemaligen Klostergebäude eines der beliebtesten Ausflugsziele in unserer Region! Neben dem Klosterpark und dem Kräutergarten, dem Weinbistro und dem Café mit Eiscafé laden das Brauhaus-Restaurant, eine Klosterbrauerei, das Spielzeugmuseum, das Ikonenmuseum und der Klosterladen zahlreiche Besucher ein - diesen steht ein großer Besucherparkplatz und sogar ein Schiffsanleger zur Verfügung. Es werden Klosterführungen für Gruppen, Museumsführungen, und Kräutergartenführungen angeboten: Kloster Machern bietet heute vielfältige Möglichkeiten für private und öffentliche Veranstaltungen, über die der Internetauftritt informiert.

Inmitten der verschiedenen, lebhaft genutzten Gebäude blieb tatsächlich über die Jahrhunderte ein kleiner Andachtsraum quasi als eine Oase der Stille bestehen: Der Chorraum der ehemaligen Klosterkirche, wohl einige Jahrzehnte älter als die Kirche, zu der von der Äbtissin Maria Ursula von Metternich im Jahr 1668 der Grundstein gelegt worden war, ist als Corneliuskapelle zu den Öffnungszeiten des Museums frei zugänglich. Diese kleine Kapelle beherbergt einen der schönsten Hochaltäre in unserer Gegend, ein mächtiges Werk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einmal im Jahr, zum Patronatsfest des Heiligen (16. September), findet traditionell die Corneliusmesse mit einer Kindersegnung in Kloster Machern statt, meist im Innenhof der Anlage; daneben kann man in der Kapelle natürlich auch eine kirchliche Trauung feiern.

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über die Kapelle und ihren Patron: "Schon in der Zeit der Zisterzienserinnen (1238 bis 1802) gab es jährlich eine Corneliusmesse im Kloster Machern. Jedoch wurden die Feierlichkeiten um die Corneliusmesse damals teilweise nach Ürzig verlagert, da es anlässlich dieser Kirmes im Kloster "so hoch herging, dass man um die Moral der Nonnen besorgt war. Im Zeitraum 1939 bis 1945 setzten die Corneliusmessen aus [...], seither hat jeder Eigentümer des Klosters diesen Brauch mit Freude aufrecht erhalten. Viele regelmäßige Teilnehmer der Corneliusmesse haben diese als Kind in Begleitung ihrer Eltern kennengelernt und nehmen auch heute noch gerne daran teil. Verbreitet war damals die Tradition der Abgabe von Cornelius-Wasser oder Cornelius-Brot anlässlich seines Namenstages. In Machern wurden die Reliquien der Heiligen Cornelius und Valentin zum Segnen von Wasser benutzt, das in neun Tagen dreimal täglich zu trinken war. Dadurch sollten erkrankte Kinder wieder gesund werden." (Museum Kloster Machern)

Wer eher geistigen Genüssen zugetan ist, findet in der "Krypta", einem von außen zugänglichen Keller unter der Kapelle, die "Klosterdestille" der Manufaktur Oster. 

In das Langhaus der ehemaligen Klosterkirche mit seiner schönen originalen Stuckdekoration, das nach Aufhebung des Klosters zunächst mit einer Mauer vom Chorraum getrennt worden war, wurde bei den umfassenden Renovierungen im letzten Jahrhundert eine Zwischendecke eingezogen und die bis dahin vorhandene Nonnenempore entfernt. Der vermauerte Triumphbogen zur Kapelle hin wurde wieder geöffnet. So entstand dadurch im Erdgeschoss ein Trauzimmer als Außenstelle des Standesamts der Verbandsgemeinde, im Obergeschoss der festliche Barocksaal, der unter anderem Premium-Spielort und Gründungsstätte des „Mosel Musikfestivals“ ist. 

Link zur Corneliuskapelle auf Google Maps

Adresse

An der Zeltinger Brücke 1
54470 Bernkastel-Kues

Impressionen

16 Bilder