Zum Inhalt springen

Börfink, OT Thranenweier:Glockenturm

457562434_517821690994260_4804079237445137308_n (1)
Sichtbares Glaubenszeugnis in unserer "Exklave" - der Glockenturm von Thranenweier

Thranenweier ist ein südlich des Erbeskopfes im Landkreis und der Verbandsgemeinde Birkenfeld (Pastoraler Raum Idar-Oberstein) gelegener, zur Ortsgemeinde Börfink gehörender Weiler.

Warum ist das Wahrzeichen der Siedlung, ein freistehender Glockenturm, als "Glaubensort" dennoch einen Eintrag auf der Homepage unseres Pastoralen Raumes wert?

Thranenweier ist kirchenrechtlich eine „Exklave“ unseres Pastoralen Raumes, die seit jeher zur Pfarrei St. Laurentius Morscheid-Riedenburg gehörte und seit dem 1. Januar 2022 von der damals neu gegründeten Pfarrei Vierzehnheilige Morbach betreut wird!

Hier gibt es zwar keine Kirche oder Kapelle, aber einen Glockenturm! Ursprünglich 1953 erbaut, stand er neben dem Gasthaus Düpre ("Weiherstübchen"). Dort fanden in Ermangelung einer Kirche oder Kapelle katholische Gottesdienste für die Bewohner der Siedlung statt. 1997 wurde der Turm in Eigenleistungen und durch zahlreiche Spenden finanziert vollständig als schiefergedeckte und von einem Wetterhahn bekrönte Holzkonstruktion erneuert, das Gasthaus wenige Jahre später abgerissen.

Die Thranenweierer Glocke läutet nach wie vor, wenn Gottesdienst gefeiert wird, zum Jahresschluss an Silvester und wenn ein Bewohner des Ortsteils stirbt.

Die Pfarrei Vierzehnheilige Morbach hält seit 25 Jahren mit einer Wanderung Anfang September und der anschließenden Messe den Kontakt zu ihrer „Exklave“, die seit jeher zur Pfarrei St. Laurentius Morscheid-Riedenburg gehörte und damit seit dem 1. Januar 2022 seelsorgerisch von der neu gegründeten Pfarrgemeinde betreut wird.

Unser Bild und dieses Video zeigen das Glockenläuten bzw. die Vorbereitungen zum Freiluftgottesdienst nach dem Eintreffen der Morbacher Wanderer am 1. September 2024.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für dieses hervorragende Engagement christlichen Glaubens, insbesondere auch bei Pfarrer i.R. Josef Albrech, der in diesem Jahr die schöne Tradition fortführte. Die Gemeinschaft in dieser wunderbaren Natur war beeindruckend!

Zur Geschichte des Glockenturms gibt es mehr Informationen im Eintrag „Glockenturm von Thranenweier” (Nina Krämer, Universität Koblenz-Landau, 2016). In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. (Abgerufen: 2. September 2024)

Lage der Glockenturms auf Google Maps

Adresse

Thranenweier
54422 Börfink