Morbach, OT Merscheid:Heiligenhäuschen
An der Kreisstraße 80, die von der Hunsrückhöhenstraße Richtung Piesport führt, liegt "im Flürchen" zwischen dem zu Morbacher gehörenden Ort Merscheid und seinem Ortsteil Hölzbach das Merscheider Heiligenhäuschen, das seit 1985 unter Denkmalschutz steht.
Der schiefergedeckte, fensterlose und verputzte Bruchsteinbau trägt über der spitzbogigen Öffnung der Giebelseite das Baujahr 1828. Die "Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel" von 1935 führen unter dem Eintrag der Gemeinde Haag den Vermerk: "Auf den Höhen der Umgegend Haags und Merscheids zahlreiche massive Wegekapellen, meist mit spitzbogigen Eingängen, aus der 1. H. des 19. Jh., aber wohl an Stelle älterer Kapellen gebaut." Ein Vorgängerbau für die heutige fast 200 Jahre alte Kapelle ist auf der Tranchotkarte von 1811 aufgeführt.
Ein schöner Artikel von Michael Schneider in der Ortschronik fasst die Geschichte der Kapelle zusammen: Nach Beschädigungen im ersten Weltkrieg wurde die Kapelle demnach immer wieder renoviert, so 1923, 1946, 1962 und 1986. Nachdem die Pietà 1984 gestohlen worden war, wurde eine neue, günstige Statue 1997 diebstahlsicher angebracht.
Bis in die 2000er Jahre fand im Mai eine Bittprozession zu der Marienkapelle statt, was aber wegen des zunehmenden Straßenverkehrs eingestellt wurde. Vor allem Merscheider Frauen schmücken die Kapelle und halten diesen schönen gepflegten Platz, der eine weite Aussicht über die Hunsrückhöhen bietet, in Ordnung. Schattenspendende Bäume, eine Relaxliege und eine Sitzgarnitur laden zum Verweilen ein. Viele Votivtafeln im Inneren der Kapelle drücken eine tiefe Dankbarkeit der Gläubigen aus.
Lage des Merscheider Heiligenhäuschens auf Google Maps