Zum Inhalt springen

Piesport:Wendelinuskapelle

Piesport Wendelinuskapelle 2
Wendelinus wird in der Weinbaugemeinde Piesport schon seit Jahrhunderten verehrt.

Wie in anderen Gemeinden unseres Pastoralen Raumes (so z.B. Rapperath und Riedenburg) wird der heilige Wendalius auch in der Ortsgemeinde Piesport, genauer gesagt im Ortsteil Niederemmel, schon seit Jahrhunderten verehrt.

Wendelinus war ein irisch-schottischer Königssohn, der sich zu einem gottgeweihten Leben entschlossen hatte und durch eine Pilgerreise in die Nähe der Benediktinerabtey Tholey kam, wo er als Schäfer eines reichen Landjunkers wirkte. Aufgrund seines vorbildlichen Dienstes baute der Landjunker Wendelinus, der regelmäßig die Gottesdienste in der Abtei Tholey besuchte, eine Klause, wo er ein bescheidenes und frommes Leben führte. Nach dem Tod des Abtes wählten die Patres Wendelinus zu seinem Nachfolger.

Erst auf dem Sterbebett offenbarte er seine königliche Herkunft. Die Mönche begruben ihn, am nächsten Morgen lag der Leichnam jedoch neben dem Grab. Man legte den Toten auf einen Ochsenwagen und ließ die Tiere den Weg suchen. Die Ochsen zogen den Wagen zu Wendelins Klause, wo er dann bestattet wurde. Bald schon wurde das Grab verehrt, über ihm eine Kirche errichtet und es entwickelte sich ringsum die Stadt St. Wendel, deren Patron der Heilige noch heute ist. Daneben ist er der Schutzpatron der Hirten und der Landleute, Bauern, Tagelöhner und Landarbeiter. Sein Gedenktag ist der 20. Oktober.

Über Wendelins Leben informiert ein ausführlicher Wikipedia-Artikel.

Die heutige kleine Wendelinuskapelle liegt in der Nähe der im südwestlichen Bereich des Piesporter Ortsteils Niederemmel zu findenden Kettergasse. Hier ist im Laufe der Jahre ein kleines Gewerbegebiet entstanden.

Die Kapelle ersetzte einen weiter westlich in der Nähe der L156 gelegenen Vorgängerbau, der dem Straßenausbau und der Flurbereinigung zum Opfer gefallen war. Sie ist ein sehr gepflegter, schmucker Bau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk. Der rundbogige Eingang ist durch eine Gittertür geschlossen, die auf rundbogigem Grundriss ausgebildete Rückwand der Kapelle weist linkt und rechts neben dem Bildwerk des als Schäfer dargestellten Heiligen, das 1977 vom Bischofsdhroner Bildhauer Eduard Anton erstellt worden ist, zwei kleine rundbogige Fenster auf. Der offene Holzdachstuhl trägt ein Schieferdach. 

Die Wendelinuskapelle finden Sie auch auf Google Maps eingetragen.

Adresse

Kettergasse
54498 Piesport

Impressionen

6 Bilder